Der Boden, als wichtigster Baumpartner, wird regelmäßig großen Belastungen ausgesetzt. Die Folge sind Bäume, die eine schlechte Vitalität aufweisen, oder Bäume, deren Standsicherheit gefährdet ist, da nur gesunde Wurzeln den Baum fest im Erdreich verankern.
Was machen wir?
Auf Grundlage einer umfassenden Standortsanalyse wird die Ursache für eine mangelnde Baumvitalität identifiziert. Anschließend empfehlen wir verschiedene biologische, mechanische oder chemische Sanierungsmaßnahmen und deren Kombination. Aus den zahlreichen Möglichkeiten präsentieren wir die besten Lösungen für den Baum, den Boden und unseren Kunden. Dabei behalten unsere Kunden stets die volle Kontrolle, da Sie sich aus den von uns entwickelten Möglichkeiten die für Sie beste Lösung aussuchen. Die Maßnahmen können auf Wunsch von unseren Fachpartnern ausgeführt werden.
Ökosystemingenieur bei der Arbeit
Ökosystemingenieure nehmen erheblichen Einfluss auf die physikalische Umwelt und können im Falle einer schädlichen Bodenverdichtung positiv auf den Boden wirken. Sie schaffen Megaporen, die für die Bodenbelüftung und Wassereinleitung von großer Bedeutung sind sowie Kanäle für das Wurzelwachstum bieten.
Links zeigt ein Tauwurm im 2D-Terrarium was er kann. Selbst enorm verdichteten Boden können Regenwürmer erschließen. Die Tiere lösen dazu den Boden mit Sekret an und fressen ihn anschließend auf. Man könnte von einem „durch den Boden lutschen“ sprechen, denn Regenwürmer haben ja bekanntlich keine Zähne.